Zum Inhalt springen
Projekthaus KH
  • Über Uns
  • Unser Team
  • Ergotherapie
  • Jugendhilfe
    • Fallanträge
    • Hilfe zur Erziehung
    • Offene Jugendarbeit
    • Hilfe für Volljährige
  • Verein
  • Datenschutz
  • Impressum
Menü
Schließen
  • Über Uns
  • Unser Team
  • Ergotherapie
  • Jugendhilfe
    Untermenü anzeigen
    • Fallanträge
    • Hilfe zur Erziehung
    • Offene Jugendarbeit
    • Hilfe für Volljährige
  • Verein
  • Datenschutz
  • Impressum

© 2023 Projekthaus KH

Das Projekthaus Bad Kreuznach besteht
seit 2014 und ist eine stetig wachsende Jugendhilfeeinrichtung.

Unsere Einrichtung sowie unsere Klienten profitieren von einer multisystemischen Vorgehensweise. Als fester Bestandteil unseres Konzepts wird unsere Arbeit in einem multiprofessionellen Team für eine ganzheitliche Förderung ausgeführt.

In der Zusammenarbeit mit den Jugendämtern können wir durch die von uns differenzierten Leistungen Kinder und Jugendliche unterstützen.

  • Hilfen zur Erziehung
  • Hilfe für junge Volljährige
  • Betreutes Wohnen
  • Ergotherapie
  • Soziale Trainingskurse

Auf unserer Internetseite können Sie sich einen ersten Eindruck über unsere Einrichtung, unser Leitbild und Leistungen verschaffen.

Wir freuen uns sehr über Ihr Interesse.

Aktuelles

Zur Verstärkung unseres Teams suchen wir ab sofort: einen Sozialarbeiter/Sozialpädagogen (m/w) in Voll- oder Teilzeit. 

10. Januar 2023

Tätigkeiten: – Erziehungsbeistandschaft- soziale Gruppenarbeit Voraussetzung: – abgeschlossenes Studium zum Sozialpädagogen (m/w) oder abgeschlossene Ausbildung…

Weiterlesen

Hier gibt es bald neues!

10. März 2021

Willkommen auf unserer überarbeiteten Homepage. Bis Bald.

Weiterlesen

UNSER TEAM

Frank SChümann

Einrichtungsleiter
.

Kontakt
Natascha Schümann

Betriebswirtin
.

Kontakt
Steckbrief
Sebastian Marx

Ergotherapeut
.

Steckbrief
Kontakt
Vanessa Brenken

Sozialpädagogin B.A.
.

Steckbrief
Kontakt
Marvin Jung

Sozialpädagoge B.A.
.

Steckbrief
Kontakt
Gerrit Lina Bächstädt

Erziehungswissenschaftlerin B.A.
.

Kontakt
Valia Barzan

Praktikantin im Anerkennungsjahr
.

Kontakt
Melina Zimmer

Studentin Soziale Arbeit
.

Kontakt

Ergotherapie

Ergotherapie

Menschen können aus unterschiedlichen Gründen eine ergotherapeutische Behandlung in Anspruch nehmen. Hierbei steht das Erlangen / Wiedererlangen von Handlungsfähigkeit durch zielgerichtete Betätigungen zur Stärkung in den Bereichen der Selbstversorgung, Produktivität und Freizeit im Vordergrund.Unser Angebot im Projekthaus richtet sich an Kinder und Jugendliche, sowie junge Erwachsene Menschen, die in unterschiedlichen Lebensbereichen Unterstützung benötigen.

Zielsetzungen können sein:

  • Verbesserung und Erhalt der Alltagssituationen
  • Verbesserung und Erhalt des situationsgerechten Verhaltens
  • Verbesserung und Erhalt der zwischenmenschlichen Interaktion und Kommunikation
  • Verbesserung und Erhalt Eigenverantwortung und Entscheidungsfähigkeit
  • Verbesserung und Erhalt von Selbstvertrauen und Handlungskompetenz
  • Entwicklung von Lösungs- und Anpassungsstrategien
  • Verbesserung und Erhalt der Belastbarkeit und Ausdauer
  • Verbesserung und Erhalt der intrinsischen Tagesstrukturierung
  • Verbesserung und Erhalt der Handlungsplanung
  • Verbesserung und Erhalt von Frustrationstoleranz
  • Verbesserung und Erhalt von lebenspraktischen Fähigkeiten

Ansprechpartner

Sebastian Marx

Ergotherapeut

Steckbrief
Kontakt

Jugendhilfe

Die Mitarbeiter/innen vom Projekthaus Bad Kreuznach arbeiten im Rahmen des § 27 SGB VIII ff. Dies bedeutet, dass Familien, Kinder, Jugendliche und junge Volljährige Hilfe durch das Jugendamt erhalten können. Eine Hilfe, welche durch das Jugendamt installiert wird, bedeutet dass eine ambulante Hilfe, welche durch das Projekthaus durchgeführt werden kann, mit der Familie zusammen arbeitet.

Innerhalb der oben genannten Gesetzlichen Rahmenbedingung bieten wir folgende Hilfen an:

  • § 29 SGB VIII: Soziale Gruppenarbeit
  • § 30 SGB VIII: Erziehungsbeistand
  • § 41 SGB VIII: Hilfe für junge Volljährige
  • § 41 i.V. § 30 SGB VIII: Betreutes Wohnen

Weiterhin bieten wir außerhalb der sozialpädagogischen Hilfen Ergotherapie an.

Fallanträge

Eine übersichtliche Struktur ist für uns und unsere Klienten wichtig. Um unseren momentanen Betreuungsstandard aufrecht halten zu können, möchten wir Sie bitten neue Fallanträge per E-Mail an info@projekthaus-kh.de zu senden.

Folgende Informationen sollten diese beinhalten:

  • Alter
  • wichtige Informationen bezüglich der momentanen Situation
  • Wohnort
  • mögliche Stundenanzahl

Die Fallanfragen werden im wöchentlichen Team besprochen. Mögliche Zu- oder Absagen senden wir Ihnen per E-Mail zu.

Möchten Sie als private Person einen Antrag auf Hilfe zur Erziehung oder Hilfe für junge Volljährige stellen, bitten wir Sie sich an das zuständige Jugendamt zu wenden.

hilfe zur erziehung

Wenn Kinder oder Jugendliche Probleme im Alltag, Schule oder Ausbildung haben, in denen sie Unterstützung benötigen, können sie sich erstmals an Lehrer/innen, Erzieher/innen oder Schulsozialarbeiter/innen wenden. Wenn eine solche Beratung nicht weiter hilft, können sich Hilfesuchende an das zuständige Jugendamt wenden. In der Regel wenden sich Eltern / Sorgeberechtigte an das Jugendamt und stellen einen Antrag. Aber auch Kinder und Jugendliche können sich an das Jugendamt wenden und um Hilfe bitten.

EZB §30 SGB VIII

Die Mitarbeiter des Projekthauses arbeiten im Rahmen der Erziehungsbeistandschaft mit Kindern und Jugendlichen zusammen. Gemeinsam erarbeiten wir Ziele, Lösungsstrategien für soziale und familiäre Krisensituationen. Ausschließlich das Kind oder der Jugendliche und dessen Wohl stehen im Fokus. Wir helfen bei der Entfaltung / Förderung der emotionalen und sozialen Fähigkeiten sowie der Verselbstständigung. Die Erreichung der gesetzten Ziele und Wünsche knüpfen an die ganz konkreten Schwierigkeiten und Bedürfnissen des Kindes / Jugendlichen an. Um das Erarbeitete zu festigen, wird das das soziale Umfeld mit einbezogen.

Soziale Gruppenarbeit SoTrai

Sozialgesetzbuch (SGB) – Achtes Buch (VIII) – Kinder- und Jugendhilfe – § 29 Soziale Gruppenarbeit „Die Teilnahme an sozialer Gruppenarbeit soll älteren Kindern und Jugendlichen bei der Überwindung von Entwicklungsschwierigkeiten und Verhaltensproblemen helfen. Soziale Gruppenarbeit soll auf der Grundlage eines gruppenpädagogischen Konzepts die Entwicklung älterer Kinder und Jugendlicher durch soziales Lernen in der Gruppe fördern.“
Durch die soziale Gruppenarbeit sollen Gruppenübergreifend u.a. folgende Ziele erreicht werden (weicht von Gruppe zu Gruppe ab):

  • Erlernen von Handlungsstrategien für eine familiäre Stabilisierung
  • Mobilisierung der Ressourcen des jungen Menschen
  • Ausarbeitung von Sozialkompetenzen
  • Entfaltung der Persönlichkeit
  • Alltagsstabilität (bzgl. Schule/Maßnahme/Ausbildung)

Auseinandersetzung mit persönlicher Benachteiligung (Geschlecht/Ethnisch/finanzieller oder kulturbedingter Herkunft)
und dem erlernen von Lösungsstrategien ebendieser.

Die Zielgruppe der im Projekthaus – KH angebotenen Gruppenangeboten (SoTrai – Kursen) ist in mehreren Gruppen individuell den Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsene, welche einen Erziehungsbeistand in unserer Einrichtung zugewiesen haben zwischen dem 14. und dem 21. Lebensjahr angepasst. In der Regel findet pro Teilnehmer wöchentlich ein Gruppenangebot statt. Bzgl. eventueller Rückfragen können Sie und ihr uns gerne kontaktieren.

Frank Schümann

Einrichtungsleitung

Kontakt
Sozialer Trainingskurs

„Gemäß § 2 Abs. 1 des Jugendgerichtsgesetzes (JGG) sind die Rechtsfolgen und das Ver-fahren gegen strafrechtlich in Erscheinung getretene Jugendliche (14 – 17 Jahre) und He-ranwachsende (18 – 20 Jahre) vorrangig am Erziehungsgedanken auszurichten. Dieses macht erzieherisch wirksame Reaktionsmöglichkeiten notwendig, die die individuellen Grün-de für die Straffälligkeit eines jungen Menschen berücksichtigen und dazu geeignet sind, die Ursachen der Straffälligkeit aufzuarbeiten.“ (Jugendgerichtshilfe Osnabrück, S. 4, (https://www.osnabrueck.de/fileadmin/eigene_Dateien/Angebote-Straffaellige.pdf)

„Ein sozialer Trainingskurs ist ein ambulantes gruppenpädagogisches Angebot für mehrfach straffällig gewordene Jugendliche, das durch jugendrichterliche Entscheidung (§§ 47,10,23 JGG) angeordnet oder auch auf Veranlassung des Staatsanwaltes (§ 45 JGG) durchgeführt wird. Das sozialpädagogisch orientierte, verpflichtende Gruppenangebot ist für delinquent gewordene Jugendliche und Heranwachsende, die in schwierigen sozialen und persönlichen Verhältnissen leben. Ansatzpunkte der Arbeit sind die persönlichen Defizite und Entwicklungsbedürfnisse der Betroffenen sowie deren Lebenswelterfahrungen. […] Darüber hinaus werden Formen der sozialen Gruppenarbeit, der Einzelfallhilfe und der Elternarbeit genutzt.“ (ebds., S. 11)

Die Zielgruppe der im Projekthaus – KH angebotenen Sozialen-Kompetenz- Trainingseinheiten ist auf straffällig gewordene Jugendliche und junge Erwachsene zwischen dem 14. und dem 21. Lebensjahr ausgelegt. Die Kontaktaufnahme bzw. die Weiterleitung an die Einrichtung findet über die Jugendgerichtshilfen der Stadt- und dem Kreis Bad Kreuznach oder direkt über das Jugendgericht Bad Kreuznach statt.

In der Regel finden zwei Gruppen (Alters- bzw. Straftaten heterogene Gruppen) in der Woche statt.

Bzgl. Rückfragen können Sie und ihr uns gerne Kontaktieren.

Kursleitung

Marvin Jung

Sozialpädagoge B.A.

Steckbrief
Kontakt

OFFENE JUGENDARBEIT

Unser Offener Bereich steht allen Mädels und Jungs zwischen 12 und 21 Jahren zur Verfügung. Hier können sich Jugendliche in unserem Café in der Altstadt zusammen finden. Von Gesellschaftsspielen, gemeinsamen Gesprächen oder Kochen über Tischkicker bis hin zum FIFA auf der Konsole zocken, ist alles dabei. Oberstes Gebot bei allem, alle werden gleichermaßen akzeptiert und toleriert.

Die Interessen der Teilnehmer sind uns sehr wichtig und wir gestalten gerne unseren Nachmittag nach euren Vorschlägen. So wollen wir einen Rahmen schaffen in dem sich die Jugendlichen treffen, kennen lernen und vor allem wohlfühlen können. Wir freuen uns auf jeden Besuch und hoffen ihr bringt alle gute Laune mit.

HILFE FÜR JUNGE VOLLJÄHRIGE

Die Hilfe für junge Volljährige ist eine freiwillige Maßnahme für Jugendliche im Alter zwischen 18 und 21 Jahren. Der Antrag hierfür wird von den Jugendlichen eigenständig gestellt.

Innerhalb der Hilfe wird der/die junge Volljährige in der Persönlichkeitsentwicklung gefördert und in einer selbstverantwortlichen Lebensführung unterstützt. Diese Hilfe soll solange gewährt werden wie sie aufgrund der individuellen Situation des jungen Menschen notwendig ist.

Folgendes können Themen der Hilfemaßnahme sein:

  • Unterstützung in der Wohnungssuche
  • Förderung der sozialen und psychischen Handlungskonzepte.
  • Unterstützung bei der Entwicklung einer beruflichen Perspektive
  • Hilfe bei der Suche nach einer geeigneten schulischen/beruflichen Ausbildung
  • Aufstellung der zur Verfügung stehenden finanziellen Mittel.
  • Strukturierungshilfen für den Alltag
  • Vorbereitung und Begleitung zu anderen möglichen Hilfe- und Unterstützungsformen
Ambulantes begleitetes Wohnen

In unserem Hause sind neben unseren Haupträumlichkeiten vier Wohnungen angemietet, in welchen junge Erwachsene zwischen 18 und 21 Jahren untervermietet sind. Die jungen Männer und Frauen können hier in Single Apartments sowie in Wohngemeinschaften lernen selbstständig zu Wohnen und zu Leben. Da der Übergang von Zuhause in einen eigenständig geführten Haushalt, gerade unter Berücksichtigung diverser Problematiken nicht leicht ist, haben die jungen Erwachsenen hier die Möglichkeit gewissen Abläufe und Fertigkeiten zu erlernen, welche sie auf ein unabhängiges und selbstständig geführtes Leben vorbereiten sollen. Neben der Mietaufbringung wird auch ein regelmäßiger Tagesablauf als Grundvoraussetzung für die Zusammenarbeit zwischen dem Projekthaus und den jungen Erwachsenen vorausgesetzt. Die Plätze für das ambulant begleitete Wohnen werden über das Jugendamt vermittelt. Informationen bzgl. der näheren Thematik und der Abläufe können von Vanessa Brenken eingeholt werden.

Vanessa Brenken

Sozialpädagogin B.A.

Steckbrief
Kontakt

VEREIN

Der Verein Projekthaus – KH e.V. ist ein gemeinnütziger Verein, welcher unabhängig von der Jugendhilfe Projekthaus – KH agiert. Bzgl. der vom Verein geplanten Projekte und Angebote wird in naher Zukunft eine eigene Homepage erstellt. Bis dahin erreichen uns Anfragen, Kooperationsanliegen und Spenden hier.

Kontaktaufnahme

Natascha SChümann

Erste Vorsitzende

Kontakt
Marvin Jung

Zweiter Vorsitzender

Kontakt

Adresse

Projekthaus KH
Mannheimer Straße 39
55545 Bad Kreuznach

E-Mail

LINKS

Kontakt
Datenschutz
Impressum

© 2023 Projekthaus KH